"Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht". In der letzten freien Rede im Reichstag der Weimarer Republik sprach sich der SPD-Politiker Otto Wels (geb. am 15.9.1873) mutig gegen das Ermächtigungsgesetz der Nazis aus. Hitler antwortete höhnisch.
Otto Wels wird am 15. September 1873 als Sohn eines Gastwirts in Berlin geboren. Er hat ein aufbrausendes Temperament. Schon 1919 wird er SPD-Parteivorsitzender - und erkennt schon früh die drohenden Gefahren in Deutschland. Bei der Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes, am 23. März 1933, hält er seine berühmt gewordene Rede. Doch da ist es bereits zu spät. Immerhin: Wels setzt ein letztes öffentliches Zeichen des Widerstands - gegen Hitler, für die Demokratie.
In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Klug:
Wie es nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland weiterging
Warum die Republik gleich zweimal ausgerufen wurde
Wie Adolf Hitler die Demokratie abschaffte
Wie das Ermächtigungsgesetz verabschiedet wurde
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
Dr. Bernd Rother (Historiker), Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!